FAQ’s
Berichte über die Ballonfahrt
Gehört ein Ballon Rundflug mit auf die To Do Liste fürs Leben?
Zu den 100 Dingen, die man einmal im Leben gemacht haben sollte, gehört ganz sicher ein Ballon Rundflug im Heißluftballon. Zu den 100 Dingen, die man einmal im Leben gemacht haben sollte, gehört ganz sicher der Luftsport, auch Sportluftfahrt genannt, ein Teil der allgemeinen Luftfahrt und bezeichnet alle Arten von sportlichen Aktivitäten mit Luftfahrzeugen oder in Luftfahrzeugen. Zu den Luftsportarten gehören unter anderem Ballonfahren, Heißluft-Luftschifffahren, Segelfliegen, Ultraleichtfliegen, Drachenfliegen, Gleitschirmfliegen und Fallschirmspringen. Auch vom Boden oder dem Wasser aus werden Luftsportarten, wie Speed Flying, Kite-Surfen oder Modellflug, betrieben. Der Begriff Ballonfahren bezeichnet die Luftfahrt mit Gasballon und Heißluftballon. Kunstflug kann zum Beispiel mit Motorflugzeugen, Segelflugzeugen oder Hubschraubern betrieben werden und wird ausgeübt in dem Flugbewegungen oder Flugfiguren, die für den Normalflug nicht erforderlich sind, geflogen werden. Der Segelflug ist das motorlose Fliegen, beispielsweise mit Segelflugzeugen oder Gleitflugzeugen, durch das Nutzen der Aufwinde. Das ebenfalls aufwindgesteuerte Fliegen mit Gleitschirmen und Hängegleitern gilt allerdings nicht als Segelflug. Ultraleichtflugzeuge sind kleine, sehr leichte Flugzeuge für maximal zwei Personen. Was genau unter einem Ultraleichtflugzeug zu verstehen ist, wird von Land zu Land unterschiedlich geregelt. Natürlich ist es eine persönliche Sache, was uns begeistert. Aber es gibt ein paar Dinge, die man mal probiert haben sollte. Wir verraten Ihnen 146 Dinge, die Sie im Leben gemacht haben müssen, die unbedingt auf Ihre Bucket-Liste gehören. Lassen Sie sich von unserer Liste, inspirieren! Haken Sie die Sachen für sich ab, die Sie schon oder in der Gruppe erlebt oder gemacht haben. Und vielleicht fallen Ihnen ein paar neue Punkte ein, die auf Ihre persönliche To-Do-Liste gehören … Haben Sie schon alle Punkte abgehakt?
Fallschirmspringen
Die Flugzeugtür öffnet sich … zwischen Ihnen und dem Boden klaffen viertausend Meter. Und schon stürzen Sie zusammen mit Ihrem Sprunglehrer mit über 180 Km/h fast eine Minute lang in die Tiefe. Bis die Reißleine gezogen wird und Sie sanft gemeinsam dem Boden entgegen gleiten.Tandem Fallschirmspringen
Zusammen mit dem Sprunglehrer mit über 180 Km/h fast eine Minute lang in die Tiefe. Bis die Reißleine gezogen wird und sanft dem Boden entgegen gleiten. Sie können heute bereits ohne eigene Lizenz den freien Fall erleben, mit Ihrem erfahrenen Tandempartner. Ein professioneller Fallschirmspringer ist auf Ihrem Rücken mit Ihnen verbunden, damit Sie sicher und sanft den Boden erreichen. Vor Ihrem Abenteuer erhalten Sie eine Einweisung in den kompletten Ablauf des Fallschirmsprunges inkl. ausführlicher Bodenübungen.Gleitschirm Tandemflug
Anlauf nehmen und dynamisch durch die Lüfte gleiten. Freiheit pur nur der Wind greift in das Gleitsegel, das sich zur Tragfläche aufbläst. Plötzlich spüren Sie den Boden nicht mehr unter Ihren Füßen – Sie sind frei – Sie gleiten durch die Luft, schweben auf Wolke sieben und genießen die dritte Dimension der sie umgebenden wunderschönen Landschaft. Ballonfahrt Das schweben über verträumte Wälder, weitläufige Felder, sprudelnde Flüsse und stille Seen elegant und exklusiv sich einfach vom Wind treiben und die atemberaubenden 360°-Panorama-Ausblick genießen! Was könnte schöner sein als Ballonfahren? Segelflug Lautlos gleiten wie ein Vogel am Himmel durch die Luft. Nur der Wind rauscht leise an der Kabinenhaube entlang. Unter einem ziehen malerische Naturlandschaften vorbei. Ein Kindheitstraum wird wahr.Tragschrauber Gyrocopter
Dieser Flieger wird auch des Öfteren als Gyrokopter oder Autogyro bezeichnet und entstammt der Familie der Hubschrauber. Die Ausbildung am Flugplatz Rotenburg dauert zwischen 4 und 24 Monaten, je nachdem wie viel Zeit man aufbringen kann und möchte. Der Durchschnitt liegt bei 10 Monaten. Die Ausbildung zum Pilote für Tragschrauber ist wahrlich eine unglaubliche spannende Zeit. Ihr entdecken Sie Norddeutschland auf eine völlig neue Weise und aus einer völlig neuen Perspektive neu. Allgemeine Informationen zum Tragschrauber: Drehflügler: meist Propellertriebwerk mit 1 Motor Weitere Bezeichnungen: Autogyro, Gyrokopter Geringes Gewicht Platz: maximal für 2 Personen Offenes Verdeck möglich Besitzt Autorotation Sehr unempfindlich für Turbulenzen Tragschrauber Rundflug Durch die offene Bauweise des Fluggerätes hat man einen unbegrenzten Ausblick auf die Landschaft, welche sich unter einem wie ein bunter Teppich ausbreitet. Gerne kann auch eine Kamera mit an Bord genommen werden, um faszinierende Bilder aus der Vogelperspektive zu machen. So kann der Rundflug in Bild und Ton festgehalten werden. Gyrokopter Rundflug Hubschrauber Rundflug Ein Traum ohne Flügel Abheben. Fliegen in einem Hubschrauber, mit der Möglichkeit auch selber zu steuern. Den Augenblick genießen wenn die Rotorblätter durch die Lüfte schneiden – unter einem die Welt zu Füßen liegt. Einmal den Himmel am Steuer eines zweisitzigen Hubschraubers Erobern. Ein erfahrener Pilot weist in die komplexe Hubschraubertechnik ein und gibt in der Luft alle notwendigen Anweisungen; damit man die Kontrolle über die Maschine behält. Ein Hubschrauberflug ist ein wirklich außergewöhnlicher Genuss. Motorschirm Rundflug Motorgleitschirm Rundflug Ein Motorgleitschirm ist im weitesten Sinne ein motorisiertes Gleitsegel, das in Deutschland zu den Ultraleichtflugzeugen zählt. Erste Motorschirmflüge erfolgten bereits 1964, allerdings nicht mit Gleitschirmen, sondern mit Flächenfallschirmen. Im Gegensatz zum Gleitschirmfliegen am Berg werden Motorgleitschirme heute mit einer Flächenbelastung geflogen, die etwa 30kg höher sind. Hierdurch ergeben sich bessere Start- und Landegeschwindigkeiten. Neue Schirmentwicklungen mit Reflexprofil erlauben einen Geschwindigkeitsbereich bis zu 70 km/h. Durch den Motor wird das Gleitsegel auch in ebenem Gelände rollstartfähig und kann anschließend auch ohne dynamische Aufwinde oder Thermik längere Zeit in der Luft bleiben. mitfliegen über Bremen Rundflug Nostalgischer Rundflug Rundflug über Bremen Rundflug im Trike Trike fliegen bedeutet Flugspass pur, kombiniert mit einem unglaublichen Fluggefühl. Ein Trike zählt zu den Ultraleichtflugzeugen und bietet Platz für zwei Personen. Somit fliegen Sie alleine mit Ihrem Piloten und können über Funkkontakt die Route nach Ihrem Belieben gestalten. Ju 52 Rundflug über Bremen Ballonfahrt über Bremen Ballonfahrt für zwei über Bremen Helicopter Rundflug über Bremen Romantischer Rundflug für zwei Fallschirmspringen: Sehen Sie erst mal Gelassen ein paar Abenteurer beim Fallschirmspringen zu, die gerade sanft auf dem Flugplatz Kührstedt landen!? Oder am Flughaven von Ganderkesee Delmenhorst und dem Flugplatz Seedorf, Zeven!? Dabei hatte bereits der Erfinder des Heißluftballons einst mit einem Fallschirmsprung vom Dach seines Hauses begonnen, bevor er endlich einen Ballon zu schweben brachte. Der Erfinder hatte schnell erkannt: Beim Ballonfahren hilft vor allem Gelassenheit. Denn wenn es dem Wind gefällt, lässt er Sie beim Ballonfahren über den Landkreis Cuxhaven eventuell auch einen Blick auf die Nordsee werfen. Auch Rotenburg Wümme, Bremervörde, Osterholz-Scharmbeck oder Bremerhaven – auf Ihrer Ballonreise gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Solo Fallschirmspringen Gleitschirm Kurs Gleitschirmfliegen lernen – Tageskurs Hubschrauber Familienrundflug Hubschrauber Rundflug zu Dritt Kein anderes Gerät als der Hubschrauber eignet sich besser zur Dokumentation von Baustellen, Forst und Umwelt sowie der Überwachung von Verkehrswegen. Auch für die aktuelle Berichterstattung von Fernsehsendern und Zeitung sind Luftaufnahmen unverzichtbar und bieten häufig die einzige Möglichkeit im Rahmen des schnellen und aktuellen Informationsaustausches. romantischer Rundflug für Zwei Gourmet Hubschrauber Rundflug zu zwei Gleitschirm fliegen KursGleitschirmfliegen lernen
Sie machen drei, vier Schritte zusammen mit einem erfahrenen Tandempiloten und dann wird man auf 300 bis 500m Höhe geschleppt. Dann klinkt der Pilot das Schleppseil aus und scheinbar schwerelos geht’s durch die Luft. Unvergesslich, wenn man entspannt im Gurtzeug sitzt, nur das Rauschen der Leinen hört und den Wind im Gesicht spürt. Mit der Thermik steigt der Gleitschirm noch etwas höher und fliegt noch etwas weiter. Nach sanften Kreisen landet der Pilot wieder am Startplatz. Rundflug Ein außergewöhnliche Flugabenteuer. Ob im Kleinflugzeug, Helikopter, Gyrocopter oder Ballon, entdecken Sie die einmalige Natur unseres Landes aus der Vogelperspektive. Genießen Sie die traumhafte Landschaft bei einem Rundflug. Testen Sie Ihren Mut bei einem Tandemfallschirmsprung, oder seien Sie für einen Tag Pilot. Sie suchen Besondere Geburtstagsgeschenke für sich oder als Geschenk für einen lieben Menschen? Rundflug im Ultraleichtflugzeug Rundflug im Flugzeug Segelkunstflug erleben Segelkunstflug sehen Motorschirm Motorgleitschirm Airbornecamp besuchen Fallschirmsprung Ihr Fallschirmsprung Zeven beginnt mit einer kurzen Einweisung auf dem Flugplatz Seedorf durch Ihren Tandemmaster, einem speziell ausgebildeten Fallschirmspringer mit der Erfahrung zahlreicher Fallschirmsprünge. Er bereitet Sie am Boden gewissenhaft auf das Fallschirmspringen vor. Sie sollten festes Schuhwerk dabei haben; Kombi, Kopfbedeckung und Brille bekommen Sie von Ihrem Tandemmaster gestellt. Anschließend fliegen Sie in ca. 20 Minuten in eine Höhe von bis zu 3.500 Metern. Dann der Sprung: Fest verbunden mit Ihrem Tandemmaster lassen Sie sich einfach fallen! Nach der Schirmöffnung genießen Sie den Landkreis Rotenburg von Oben ungefähr 10 Minuten Schirmfahrt und nach einer sanften Landung hat die Erde Sie wieder. Ultraleichtflugzeug Fliegen Sie mit in einem Ultraleichtflugzeug und lassen Sie sich dabei von der malerischen Landschaft um Bremen verzaubern. Bei diesem langsamen Flug haben Sie viel Zeit, um in Ruhe die Natur um die traumhafte Stadt Bremen oder tolle Sehenswürdigkeiten zu bewundern. Ultraleichtflugzeug-Schnupperkurs Selber fliegen Helicopter fliegen Hubschrauber selber steuern Tragschrauber selber fliegen Pilot für einen Tag – Tragschrauber Tragschrauber Rundflug Gyrokopter Rundflug Endlose Horizonte das lässt Herzen höher schlagen. Bevor das Abenteuer beginnen kann, erhalten Sie eine Einweisung in Technik, Sicherheit und in den Grundlagen des Fliegens. Nachdem Sie Ihre Ausrüstung angezogen haben, kann der Rundflug auch schon beginnen! Sie starten den Motor, fahren zur Rollbahn und heben mit dem Gyrokopter ab! Genießen Sie die spektakuläre Aussicht – ein einzigartiges Erlebnis! Kunstflug Kunstflug YAK 52 Kunstflugzeug Doppeldecker Kunstflug Zeppelin Rundflug Majestätisch die Lüfte erobern, wie Luftfahrt-Pionier Graf Zeppelin schwerelos durch die Lüfte gleiten. Eine Luftschifffahrt auf den Spuren der Zeppeline. Lassen Sie die Welt zu Ihren Füßen liegen. Mit einem Zeppelin Rundflug. Drachenfliegen Tandem Zeichnen Kurs Zauberkurs Zaubern lernen – Die Magie der Illusion Ferrari fahren Ferrari Sportwagen selber fahren Segway Tour Audi selber fahren Motorsport Event besuchen Lamborghini fahren Quad Gutschein verschenken Motocross Tour Quad Kurs Motocross fahren Offraod Buggy fahren Buggy offroad fahren Audi R8 selber fahren Audi R8 V8 selber fahren Hummer offroad fahren Massage Aromaöl-Massage Bagger fahren Blokart Regatta Bondage Kurs Meditation Buddhistische Meditation Burlesque Kurs Burlesque Workshop Offraod Buggy fahren Buggy offroad fahren – große Tour Erotisches Fotoshooting für Paare Erotisches Fotoshooting Dinner für 2 Dinner for Two Romantisches Essen zum Verlieben gemütliches Ambiente mit Kerzenlicht, exquisitem Menü – und Sonnenuntergang mit Partner. Das ist Romantik pur. Ein Romantikwochenende! Candle Light Dinner für zwei Bremen Candle Light Dinner Dinner Ballonfahrt Ferrari fahren Ferrari Sportwagen selber fahren Feng Shui Kurs Feng Shui Workshop Fahrsicherheitstraining Floating und Massage Floating für Paare Floating für Zwei Floating Floating und Massage für Zwei Fußballgolf Turnier Fotoshooting Gutschein verschenken Fotoshooting Geocaching Baseflying Basejumping Base Flying – Base Jumping Tandem Bungee Springen Bungee Jumping Tandem Bungee Jumping American Barbecue SWAT Training Boxen lernen Boxen Schnupperkurs Paintball Flying Fox Flying Fox – Fliegen mit über 130 km/h Segway Tour Bergsteiger Tour Bergsteigen Geocaching Indoor Skydiving – Body flying Höhlentrekking Hot Stone Massage Bogenschießen Frisbee Golf GPS Frisbee Golf Turnier Golf-Schnupperkurs Go-go Show Kletterpark Massage Klassische Massage Panzerhaubitze selber fahren Kettenpanzer Panzer fahren Kajak fahren Kanufahren Mit dem Kanu sich etwas flussabwärts treiben lassen, dann gemächlich wieder weiter paddeln. Mal das Kanu durch Stromschnellen hindurch manövrieren ob alleine, zu zweit oder im Team. Pure Entspannung in Kanu gemächlich auf der Wümme bis Ficherhude dem Biber auf der Spur oder der Oste bei Bevern am Ufer von blühenden Feldern und Wiesen entlang. Judo Kurs Jetski fahren Hummer H1 offroad Hummer offroad fahren House Running Fahrsicherheitstraining Motorrad Fahrtraining – Motorrad fahren Motocross Kurs besuchen Motocross fahren Moorhuhnjagd Militär Truck selber fahren Militär Truck Trial Krimidinner Krimi & Dinner für Zwei Krimi Dinner Erlebnisdinner Krimi Dinner Erlebnisdinner Ein erstklassiges Menü. Plötzlich geschieht im Saal ein rätselhafter Mord, ganz in Ihrer Nähe – schon befinden Sie sich inmitten eines Kriminalfalles – und Auffassungsgabe ist gefragt. Ein Mordsspaß mit todsicherem Ausgang. Entlarven eines Mörders oder gar ein ganzes Mordkomplott. Krimi & Dinner Paintball spielen Paintball Jeep Offroad fahren Offroad fahren – Profikurs Jeep offroad fahren Offroad fahren – Einsteigertraining Landrover offroad Offroad fahren Nichtraucher werden Nichtraucher Hypnose Kurs Mountain bike Tour Rafting Radpanzer selber fahren Panzer fahren Quad fahren Quad Straßentour Quad fahren Offroad Porsche 911 GT3 Porsche 911 Carrera Porsche 911 GT3 selber fahren Porsche 911 selber fahren Pole Dance Kurs Poker Kurs Pokern lernen Sightseeing Tour Strip Show Sexy Strip Show Sexy Car Wash Seifenkistenrennen Speedboot fahren RIB / Speedboot fahren in Laboe Porsche Rennen Rennstrecken-Training Porsche Rennstreckentraining Ferrari F458 Tai Chi Kurs Tai Chi Schnupperkurs SWAT Training Lamborghini fahren Sportwagen fahren – Lamborghini Speedboot Speedboot fahren Snowmobil Snowmobil fahren LKW off-road fahren Truck Trial Tantra Kurs Tantra für Paare Yoga Kurs Yoga Wellness SWAT Training Kunstflug FotoshootingGibt es Ballone die schwere lasten heben?
Schwerlasttransporte, Ballonkräne heben einfach ab und fliegen auf direktem Weg ans Ziel. Cargolifter im brandenburgischen hatte die Vision Ballonkräne wären hierfür bestens geeignet. Dort entstand eine 360 m lange, 107 m hohe Halle, in der eines Tages gigantische Luftschiffe für die Fracht entstehen sollten. Es kam anders, die Ausführung gestaltete sich als schwierig. In Luxemburg soll ein Neustart gelingen mit dem Ballon als Kran, dass über Winden und Seile ein vergleichsweise ruhig schwebender Kranknoten mit Haken in der Luft möglich ist. Der Ballon-Kran habe die gleichen Wind-Einschränkungen wie ein Standardkran, heißt es. In Tests wurde das System bereits mit einem Aussichtsballon mit 22 Meter Durchmesser im Göltztal im Vogtland erfolgreich erprobt. Mit noch größeren Ballons wären auch 20 Tonnen Nutzlast oder mehr möglich. Gütertransport per Luftschiff, Riesen – Lastenluftschiff oder Ballonkransystem man darf gespannt sein was da von "oben" kommt. Der Highflyer Fesselballon in Hamburg, hatte einen Durchmesser von 23 Metern und ein Volumen von 6400 Kubikmetern. Gefüllt mit nicht brennbarem Helium der den Ballon einen Auftrieb von 4,5 Tonnen verlieh. Der Ballon wurde durch 2,2 cm dickes Stahlseil mit dem Boden verbunden und konnte eine Last von sogar 45 Tonnen aushalten. Der Highflyer war ein Fesselballon in Hamburg mit dem bis zu 30 Personen auf 150 Meter Höhe gleichzeitig aufsteigen konnten.
Wie Hoch können Ballone steigen?
Der aufgestellte Höhenrekord im Oktober 2012 des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner der mit dem Ballon aufgestiegen ist um aus etwa 39.000 Metern Höhe aus einer Kapsel abzuspringen ist gebrochen. Nur zwei Jahre Später 2014 von einem Manager aus Amerika 57 Jahre alt sprang er mit einem Fallschirmsprung aus der Stratosphäre aus rund 41.000 Metern ab und durchbrach im freien Fall zur Erde die Schallmauer.
Kann man den Ballon auch Mieten?
Gibt es auch die Ballonfahrt über unserem Heimatort, einmal das Haus von Oben sehn?
Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause und organisieren für Sie exklusiv eine Ballonfahrt ab Heimatort. Vorausgesetzt ein geeignetes Startgelände steht zur Verfügung. Wir brauchen eine geeignete begrünte ebene Fläche ohne Verschmutzung. Auch sollte der Ballon Startplatz hinterm Haus nicht in dicht besiedeltem Gebieten oder unmittelbar an einer stark befahrenen Straße oder Autobahn sein. Einen entsprechenden Vordruck erhalten Sie bei uns!
Gibt es bei der Ballonfahrt was zu Essen und Trinken?
Unsere Picknickfahrt, die Ballonfahrt exklusiv für 2 Personen, bedeutet Romantik pur. Bei der Ballonfahrt für zwei wird ein Picknick – Korb mitgenommen. So lässt sich himmlisch gut dinieren.
Wird in der Nacht Ballon gefahren, und was sieht man?
Bei einer Nachtfahrt sieht man die Landschaft mit tausenden Lichtern geschmückt und Autos fahren wie kleine Lichtpunkte unter Ihnen her und Sie werden vom ersten Augenblick an merken, dass dies ein einzigartiges Erlebnis ist. Das Land erwacht langsam und Sie fahren dem strahlenden Morgenrot entgegen. Heißluftballonfahrt bei Nacht
Passagier sein?
Können Kinder mitfahren im Ballon?
Der Korbrand ist 1,20 m hoch. Kinder sollten also mindestens so groß sein, um über den Rand sehen zu können. Wir nehmen Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen mit. Sollte der Erwachsene kein Elternteil sein, benötigen wir das Einverständnis der Eltern.
Schwanger, dürfen schwangere Personen Ballonfahren?
Ballonfahrt in einem Heißluftballon

„Merkblatt für Teilnehmer“
Der Veranstalter übermittelt daher mit dem Ticket kauf oder Gutschein das Merkblatt für Teilnehmer mit den wichtigen Hinweisen. Die Hinweise zu Bekleidung und Verhaltensweisen bei den Events sind von den Teilnehmern zu beachten. Die Nichtbeachtung kann zum Ausschluss des Teilnehmers führen. Das Erlebnis Ballonflug an sich stellt kein Risiko dar, wohl aber eine vielleicht nicht ganz so sanfte Landung. Sprechen Sie bei einer Schwangerschaft mit Ihrem Arzt! Unter Umständen ist das Schwangerschaftsstadium entscheidend. Verschieben Sie lieber eine geplanten Rundflug bis nach der Schwangerschaft und gehen Sie auf Nummer sicher – umso entspannter können Sie nach der Entbindung doch die beste Rundumsicht über Stadt und Land Ihre Fahrt genießen. Dabei entscheidet je nachdem der Wind, wohin die Ballonreise geht und welche Sehenswürdigkeiten Sie entdecken werden: Vielleicht ist es die liebevoll restaurierte Burg Bederkesa aus dem 12. Jahrhundert, eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten jedenfalls in Norddeutschland? Oder der stattliche Bremer Roland in der Innenstadt, der den beliebten Marktplatz in Bremen bewacht? Am besten lassen Sie sich doch einfach überraschen, welche interessanten Geheimnisse der Wind Ihnen auf Ihrer spannenden Ballonfahrt alles neues zeigt. Denn von oben betrachtet, haben alle Sehenswürdigkeiten einen besonderen Charme. Vielleicht schweben Sie über einsame Erbhöfe inmitten bunter Wiesen und Felder hinweg. Oder Sie entdecken jungsteinzeitliche Hünengräber in Steinfeld, Ottersberg, Stade im Elbe Weser Dreieck oder rund um Rotenburg aus rohen Steinblöcken, die hier und da weiterhin die norddeutsche Landschaft eindrucksvoll prägen.Lärm und Erschütterungen
- Der Heißluftballonbrenner kann ein Lärmpegel von größer als 80 dB(A) erzeugen und der Lärm kann unerwartete Impulse mit über 40 dB(A) Anstieg in 0,5 Sekunden erreichen.
- Harte Erschütterungen (Schwingungen) finden sich beispielsweise beim Landen des Heißluftballons.
Höhenstrahlung auch Radioaktivität beim Fliegen
Das Ausmaß der zusätzlichen Strahlenbelastung beim Fliegen hängt vor allem von der Flugdauer, der Flughöhe, der Flugroute und der Sonnenaktivität ab. Die Energien dieser Strahlen sind so hoch, dass man sie selbst im Flugzeug nicht abschirmen kann. Piloten, Flug begleitendes Personal oder berufliche Vielflieger können, vor allem wenn sie häufig Langstrecken fliegen, Strahlendosen erhalten. Die Strahlendosis sind durchaus vergleichbar mit Dosis werten in Berufsgruppen, die ionisierende Strahlung einsetzen oder mit radioaktiven Quellen umgehen. Für Gelegenheitsflieger ist die zusätzliche Strahlenbelastung eines Fluges ähnlich einer Röntgenaufnahme. Aber die kumulative Langzeitdosis beeinflusst das Krebsrisiko.Schwanger und Sitzgelegenheit
Ständig stehen müssen. Dies umfasst sowohl ein längeres bewegungsarmes Stehen an einem Platz wie auch die Bewegung auf einem sehr kleinen Raum, etwa in einem kleinen Abteil des Ballonkorbes.Ich habe Höhenangst, kann ich trotzdem mitfahren?
Höhenangst ist kein Ausschlusskriterium für eine Ballonfahrt. Denn nach wenigen Minuten schwindet das Unwohlsein und so ziemlich jeder beginnt die Fahrt im Ballon in vollen Zügen zu genießen. Da die starre Verbindung beim Ballonflug zur Erde fehlt, reagiert unsere Psyche anders als auf einem hohen Turm oder einer Brücke. Beim Ballonfahren gibt es keine Schwindelgefühle.
An Höhenangst denken ohnehin die wenigsten, wenn sie sich nach einer Auszeit sehnen. Dabei ist eine Ballonfahrt ein echter Geheimtipp. Denn alles, was im hektischen Alltag keinen Platz findet, ist hier Programm: sich treiben lassen, einen Schritt zurück treten, die Welt mit neuen Augen sehen. Sie werden verblüfft sein, wie sich die Straßen zu einem ganz neuen Bild fügen wie ein einzigartiges Gemälde. Für viele Menschen mit Höhenangst ist es beruhigend zu wissen, wie so eine Ballonfahrt überhaupt abläuft: Zu Beginn der Ballonfahrt treffen sich alle Mitfahrer am Startplatz, z. B. wenn man einen Gutschein zur Hochzeit, zum Geburtstag, Jubiläum, Abitur oder zu Weihnachten erhalten hat. Am Sportplatz bereiten alle gemeinsam den Ballon für die Fahrt vor. Zuerst wird die riesige Hülle des Heißluftballons entfaltet und dann ein Ventilator aufgestellt, welcher die durch den Brenner erwärmte Luft in den Ballon pustet. Nach und nach richtet sich der Ballon auf und die Teilnehmer machen sich für den Start bereit und nehmen ihren Platz im Weidenkorb ein. Wenn die Halteleinen gelöst werden, erhebt sich der Ballon ganz sanft samt Mitfahrern gen Himmel – völlig ohne Fahrstuhleffekt.

Höhenangst wie weggeblasen
Endlich abgehoben, ist die erste Aufgeregtheit meistens wie weggeblasen. Ganz sanft schwebt der Ballon über dem Boden, es gibt nicht das kleinste Ruckeln oder Wackeln. Da ist in der Regel auch Höhenangst in der Höhe kein Problem mehr. Die Ballonfahrt mit dem Heißluftballon durch die Lüfte begeistert sowohl Jung als auch Alt gleichermaßen – so wunderbar ist die 360°-Rundumsicht auf Bremen, Hamburg oder Niedersachsen. Wie hoch ein Ballon steigen kann, kommt dabei stark auf die Windverhältnisse an, denn die Strömungen variieren in unterschiedlichen Höhen. Maximal geht es auf eine Höhe von bis zu 1500 Fuß, was etwa 450 Metern entspricht. Es kann natürlich auch passieren, dass der Heißluftballon nur in wesentlich geringerer Höhe fliegen kann, aber das entscheidet sich meistens erst während der Fahrt.Warum heißt es Ballonfahrer?
Wieso eine Taufe beim Ballonfahren?
Tradition Ballonfahrertaufe
Taufe: Ballonfahrertaufe woher stammt der Brauch? Ballonfahren war von Anfang an etwas ganz Besonderes und in den ersten Jahren ausschließlich dem Adel vorbehalten. Aus dieser Zeit stammt auch noch die Tradition, einen Ballonfahrer nach seiner Erstfahrt zu „taufen“. Nach der ersten Ballonfahrt folgt bis heute das Taufritual: eine Art Ritterschlag, bei dem der Pilot jeden Passagier feierlich in die Kaste der Ballonfahrer begrüßt. Es fallen skurrile Sätze wie „Horst, du wirst in den Adelsstand der Ballonfahrer aufgenommen. Als Graf Horst, mutiger Ballonfahrer der Ballonfahrt Bremen unter dem herrlichen Himmel des Nordens“. Dabei bekommen die Erstfahrer in der Regel altehrwürdige Titel wie Luftgräfin, Junker, Prinzessin, Baron oder Ritter. Damit wird der Ballonfahrer in den Adelsstand erhoben, was meistens mit einer Urkunde besiegelt und danach feierlich begossen wird. Dabei kann das Taufritual bei jedem Ballonpiloten etwas anders aussehen. Ein unvergessliches Erlebnis ist es aber immer!Warum gibt es eine Taufe beim Ballonfahren?
Um die Ballontaufe ranken sich verschiedene Geschichten. Dabei soll König Ludwig der XVI. von Frankreich unglaublich beeindruckt gewesen sein, als er den ersten Heißluftballon am Himmel gesehen hat. Das war im November 1783, als die Brüder Montgolfier über Versailles und Paris ihr Luftgefährt in den Himmel aufsteigen ließen. Zusammen mit den Ballonpiloten Jean-François Pilâtre de Rozier und François d’Arlandes. Die beiden Ballonerbauer wurden kurzerhand von König Ludwig XVI. in den Adelsstand erhoben. Dass die ersten Ballonfahrer derart gefeiert wurden, ist wahrlich kein Wunder: Man stelle sich vor, wie die Menschen damals gestaunt haben, schließlich war der Ballon das erste Luftgefährt, das sie am Himmel entdecken konnten. Auch wenn zunächst nur Tiere im Ballon saßen, der Schritt zum Transport von Schweren Lasten im Ballon oder Menschen hoch oben in der Luft war jetzt nicht mehr weit. Der uralte Traum vom Fliegen war für die Menschheit damit zwar endlich wahr geworden – aber in den ersten Jahrzehnten leider nur dem Adel vorbehalten. Das änderte sich aber glücklicherweise mit der Zeit und heute kann sich jeder ein Ballonfahrt Angebot in luftigen Höhen gönnen.Preis Angebote Ballonfahrt
Sprechen Sie uns an und heben mit uns ab!Darf ein Ballon überall landen?
Ja, da ein Ballon nicht steuerbar ist, gibt es laut Luftrecht eine allgemeine Außenlandeerlaubnis. § 25 Abs. 2 des Luftverkehrsgesetzes gibt dem Ballonpiloten das Recht, auf fremdem Boden zu landen, einen Wiederstart auszuführen oder den Heißluftballon nach der Landung vom Gelände abzutransportieren. Das heißt, ein Ballon darf ohne Erlaubnis des Grundstückseigentümers auf seinem Grund landen und
dieser darf Wiederstart oder Abtransport auch nicht verhindern. Ist bei der Landung ein Schaden am Grundstück entstanden, wird dieser im Gegenzug über die Haftpflichtversicherung des Ballons gedeckt. Ein verantwortungsvoller Ballonpilot wird versuchen – ohne Schaden anzurichten – auf einem für das Verfolgerfahrzeug gut zugänglichen Platz zu landen. Oberstes Gebot ist allerdings die Sicherheit der Menschen im Korb. Artikel die Sie auch interessieren könnten über Körbe.

Wie die Landung abläuft
So aufregend wie ein Ballonstart ist, so spannend ist am Ende des Ballonflugs auch die Landung. Allgemein ist dabei wichtig, dass der Ballon mit dem Wind driftet. Seine Fahrtrichtung kann nur bedingt über Änderung der Flughöhe etwas gesteuert werden, indem die Windrichtung in verschiedenen Höhen ausgenutzt wird. Nach der Fahrtzeit, die meistens mindestens eine Stunde dauert, schaut sich der Ballonpilot nach einem geeigneten Landeplatz um. Wenn kein Wind ist oder der Heißluftballon an einer windgeschützten Stelle landen kann, können die Fahrgäste aus dem „stehenden“ Ballon aussteigen. Dazu warten die Fahrgäste aber auf das Kommando des Piloten, denn nur er weiß aus Erfahrung, wann der richtige Zeitpunkt zum Aussteigen gekommen ist. Ist kein entsprechender windstiller Landeplatz zu finden und damit eine „stehende“ Landung unmöglich, bremst der Ballonpilot mittels Bodenberührung den Ballon zunächst etwas ab. Danach öffnet er schnell das Ventil oben am Heißluftballon, um die Hülle zu entleeren und den Ballon vollends zu stoppen. Dabei kippt der Ballonkorb zumeist ganz langsam um, was dem Landevergnügen aber keinen Abbruch tut. Denn es ist ein spannendes Erlebnis zu sehen, wie der Ballon mit seiner Gesamtmasse von etwa 5 t innerhalb kürzester Zeit von ca. 30 km/h auf Stillstand abgebremst wird.Erlebnisgeschenke mit Ballon
Wie hoch fahren Ballone?
Die ideale Ballonfahrthöhe liegt zwischen 200 und 500 Metern. Da kann man schon schön weit gucken und trotzdem unten noch alles erkennen. Höher als 500 Meter bringt für die Fernsicht kaum Gewinn, hier im Raum haben wir eh meist eine Begrenzung auf 1000 Meter wegen der Blechflugzeuge. Technisch wären für Ballone 7000 Meter kein Problem. Das haben wir auch schon mehrfach bewiesen - doch keine Sorge, das muten wir Ihnen nicht zu!
Was für ein Wetter braucht der Ballonfahrer?
Wann kann man Ballonfahren?
Ballonfahren kann man das ganze Jahr über, zu allen vier Jahreszeiten im Frühjahr Sommer, Herbst und auch im Winter über märchenhaft weiß verschneite Winterlandschaft ist Ballonfahren möglich im Alpenvorland. Ballonfahrt Alpenfahrt Alpenüberquerung bis Italien. Nur durch schlechtes Wetter, Stürme, Regen oder auch Gewitter ist eine Fahrt eingeschränkt. Da Heißluftballone nur nach VFR-Regeln (= Visual Flight Rules) d. h. Sichtflugregeln fahren dürfen und nur ohne Thermik starten bzw. landen können wird die Zeit, in der wir fahren, können auf folgende Zeiten eingeschränkt: am Morgen: eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang (Sun Rise) bis zwei Stunden nach Sonnenaufgang. Am Abend: zwei Stunden vor Sonnenuntergang (Sun Set) bis eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang.
Was ist Seewind?
Auch in Bremerhaven wie in vielen anderen Gebieten der Erde bilden sich bei bestimmten Wetterlagen durch orografische Einflüsse lokale Windsysteme aus, die stark von großräumigen Luftströmungen abweichen. Es handelt sich vor allem um thermisch bedingte Winde wie Land- und Seewind oder den Berg- und Talwind und speziell an Gebirgen auftretende Winde wie Mistral, Bora und Föhn. Durch unterschiedliche Erwärmung von Land- und Wasserflächen entsteht an den Küsten von großen Seen oder Meeren eine flache Luftzirkulation. Es entsteht tagsüber Seewind Land einwärtsgerichtet bis ca. 500 m Höhe darüber die großräumige Luftströmung und Richtung. Die Windgeschwindigkeiten von 10 bis 20 Knoten hervorbringen können. Die Stärke des Seewinds ist davon abhängig, wie hoch die Temperaturdifferenz zwischen Land und Wasser ist. Bei 16 °C oder 28 °C kann der Landwind dabei 5 – 70 km aufs Meer hinaus reichen, übrigens auch der Seewind ins Landesinnere. Deshalb ist dieser Windeffekt in der Mittelmeer-Region viel deutlicher zu bemerken, als bei uns entlang der Nordseeküste und Ostseeküste. Siehe auch Albuquerque Box.
Messung der Windrichtung
Die Windrichtung wird in der Höhe 10 m über ebenem, ungestörtem Gelände erfasst. Von ungestörtem Gelände wird dann gesprochen, wenn der Abstand zwischen Windmessgerät und allen Hindernissen in der Umgebung mindestens das 10-Fache der Höhe der Hindernisse beträgt.Seewind, Bergwind oder Talwind
Die Windrichtung gibt die Richtung an, aus welcher der Wind weht. Ein Seewind weht demnach von der See in Richtung Land. Zur Richtungsangabe wird die 360 Grad Skala des Kreises benutzt. Die Richtungsangabe erfolgt in Grad und ist rechtsweisend auf geografisch Nord bezogen. So ergibt sich: Ost = 90°, Süd = 180°, West = 270° und Nord = 0 bzw. 360°. Von besonderer Bedeutung in der Heißluftballonfahrt Planung sind lokale Windsysteme, die sich aufgrund der Oberflächenstruktur und des Reliefs einstellen können. Diese Windsysteme, wie Seewind, Bergwind oder Talwind, können von überregionalen Winden teilweise völlig entkoppelt sein. Sie sind für die Ballonfahrtplanung im Zusammenhang mit Startplatz aus Wahl und Landeregion von großer Bedeutung. Da diese Winde in der Regel nur bodennah auftreten, werden sie durch Bebauung oder Vegetation wie Wald und Forst in hohem Maße beeinflusst.Wann erfährt man ob der Ballon Startet?
Frühestens drei Stunden vor der vereinbarten Treffzeit gelten die Wind- und Wetterinformationen als zuverlässig genug, um eine Planung verbindlich durchzuführen und frühestens zwei bis drei Stunden vor der geplanten Startzeit können wir mit relativ verbindlichen Aussagen rechnen. Auch das Wetter für die Ballonfahrt von Bremen kann sich so schnell ändern, dass eine metrologische Ballonfahrtvorbereitung mehrere Stunden vor dem Start schnell wertlos werden kann. Besondere Zeitvorgaben gibt es aber nicht. Abrufe im Internet bei nicht offiziellen Wetterseiten können Sie zwar vornehmen, da diese aber nicht ausreichend in Qualität der Datenbereitstellung und Vollständigkeit sind, dürfen sie nie alleine für die Ballonfahrtvorbereitung genutzt werden.
Wie sind Ballone aufgebaut?
Warum haben Ballone über Bremen oft nur Tropfenform?
Alle Ballone unterliegen denselben aerostatischen Gesetzen, aber Ballone üblicher Bauweise haben aus verschiedenen Gründen die Form einer Kugel oder eine an die Kugel angenährte Tropfenform. Einer der Vorteile ist das von keinem anderen geometrischen Körper erreichte günstige Verhältnis von Volumen, Oberfläche und Querschnitt.
Eine Kugel vereinigt größtmögliches Volumen mit kleinstmögliche Oberfläche. Das Volumen bestimmt die Größe des Auftriebs, die Oberfläche bestimmt die Nutzlast schmälernde Masse der Hülle, der Querschnitt bestimmt die Angriffsfläche von Windkräften. Bei Abweichungen von der reinen Kugelform wird das Verhältnis von Inhalt zu Oberfläche und Querschnittsfläche ungünstiger. Generell ist festzustellen, dass Zustände, die für einen Kugelballon kritisch werden, für von der idealen Kugelform abweichende Ballone wesentlich schwerwiegender sind. Die Erschwernisse steigen mit dem Maß der Abweichungen von der Kugelform. Formballone erfordern günstigere Wetterbedingungen. Als Werbeträger verwendete Heißluftballone mit speziell geformten Hüllen (special shape balloons), die mit einer Kugel nichts mehr gemein haben, unterliegen zwar denselben aerostatischen Gesetzen, die für einen kugelförmigen Ballon angestellten Rechnungen und Betrachtungen sind allerdings nur mit Einschränkungen übertragbar. Ein Aerostat in Form eines Würfels hat eine um rund 24% größere Oberfläche als ein Kugelballon gleichen Volumens, ein solcher in Form eines Zylinders hat eine 16% größere Oberfläche bei gleichem Volumen erhöht unter anderem den Wärmeverlust und damit den Energieverbrauch.

Wie Transportiert der Heißluftballon das Gas?
Das Gas zum Heizen wird in Zylindern meist aus Aluminium aber auch aus Edelstahl gefertigt, in den Ecken des Korbes befestigt und so Transportiert.
Hat der Ballon ein Seil oder Leiter bis unten?
Es gibt ein Schlepptau, das ist 46 m lang und kann an einem Stahldrahtseil, an zwei Ecken des Brennerrahmens eingehängt werden. Das Schlepptau gehört nicht zur Standardausrüstung.