3. Passagier sein?
Im Heißluftballon Passagier sein und vieles entdecken. Zum vereinbarten Zeitpunkt am Startplatz in Hamburg, Bremen oder Hannover eingetroffen, wird der farbenfrohe Ballon mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung startklar gemacht.
Passagier sein im Heißluftballon
Und schon geht es los: Meter um Meter steigen Sie auf Ihre abenteuerliche Ballonfahrt in den Himmel empor und das über urbanes Stadtgebiet, unter Ihnen wird es winzig klein. Passagier sein und sich in ruhigem Tempo über die reizvolle Landschaft treiben lassen, genießen Sie den Anblick saftiger Wiesen, dichter Wälder und fruchtbarer Felder, durch die sich Bäche und Flüsse schlängeln. Je nach Wind und Wetter sichten Sie dabei auf Ihrer Heißluftballonfahrt Hamburg, Bremen, Hannover, oder Landkreis Rotenburg von oben.
Wegen der Thermik sind Ballonstarts allerdings meistens nur früh morgens und abends möglich. Manche Ballonfahrer sind Frühaufsteher und möchten gerne den Sonnenaufgang vom Heißluftballon aus bewundern. Denn gerade bei Sonnenaufgang taucht das Licht die Welt in fantastische Farben und aus dem Ballon haben Sie freie Sicht auf den Horizont.
Das ist ein Erlebnis, das man nie vergisst!
Was zieht man beim Ballonfahren an?
Heißluftballon – Was anziehen? Die perfekte Kleidung zum Ballonfahren
Die optimale Ballonfahrerkleidung besteht nicht aus Baumwoll-T-Shirt, Jeans und Turnschuhen, sondern aus aufeinander abgestimmten Funktionstextilien. Das bedeutet aber nicht, dass jeder Ballonfahrer hunderte Euros für neue Kleidung ausgeben muss. Startet einfach mit den Kleidungsstücken, was ihr schon habt. Was zieht man beim Ballonfahren an?
Die Kleidung sollte natürlich sportlich - vertraut sein, d. h. am besten eine lange Hose und vor allem Dingen festes Schuhwerk keine Sandalen, damit die Knöchel geschützt sind, denn wir landen auch schon mal in einem frisch gepflügten Acker oder einer feuchten Wiese. Im Winter sind aber warme Schuhe zu empfehlen. Kurz gesagt, die Kleidung so wählen wie zu einer Wanderung zur gleichen Jahreszeit.Unterschätzt die Sonne nicht
Da wir einige Stunden im Freien verbringen, werden wir auch der Sonne ausgesetzt sein. Die Haut wird nicht nur trocken und schmutzig, sondern auch anfällig für UV-Schäden. Ein Sonnenschutzmittel, aber langärmelige Kleidung bietet zusätzlichen Schutz. Eine Mütze ist ebenfalls nützlich.Die richtige Kleidung beim Ballonfahren
Für den Sommer braucht es nicht viele Schichten, aber es ist besser, eine winddichte Jacke zu tragen, falls es am Startplatz oder am Landeplatz etwas länger dauert.Ist eine Frühfahrt in den Morgenstunden schöner?

Ballonfahrten zu jeder Jahreszeit möglich
Die meisten Ballonfahrten finden im Sommer statt. In dieser Jahreszeit, also von Juni bis September, starten Ballonfahrten in den frühen Morgenstunden sowie am Abend. Dabei können Sommerfahrten je nach Wetterlage am Abend etwas heiß sein und außerdem besteht abends oft ein gewisses Gewitterrisiko, sodass der Ballon unter Umständen gar nicht starten kann.Ballonfahrt in den Morgenstunden
Morgens kann das Wetter stabiler sein, sodass die Ballonfahrt zum Sonnenaufgang am Morgen mit ziemlicher Sicherheit zum durchgeführt werden kann. Auch der Frühling mit seinen blühenden Landschaften und der guten Fernsicht eignet sich hervorragend für einen Ballonflug. Schön sieht es aus, wenn die Frühlingslandschaft in den Morgenstunden langsam erwacht, aber auch am Abend sind die Temperaturen im Frühling für eine Ballonfahrt meistens sehr angenehm. Ähnlich wie der Frühling ist auch der Herbst für eine Heißluftballonfahrt sehr beliebt, denn jetzt kann man sich an den bunten Herbstfarben richtig sattsehen. Ab Oktober findet in der Regel nur noch eine Fahrt am Tag statt. Doch auch im Winter können Ballonfahrten durchgeführt werden. In einem Ballon ist grundsätzlich kein Fahrtwind zu spüren und dank des Brenners unter dem Ballon ist es im Ballonkorb auch im Winter nicht kalt. Freuen Sie sich bei Ihrer winterlichen Ballonfahrt auf zart bestäubte Landschaften und klare Luft. Anders als in den anderen Jahreszeiten starten Ballone im Winter meistens gegen Mittag.Ist es oben kühler im Ballon?
Wann Kann ich Tagsüber Ballonfahren?
In welchen Monaten finden die Ballonfahrten statt?
Darf man während der Ballonfahrt fotografieren oder filmen?

Bei einem Ballonfahrt-Event fotografieren
Besonders eindrucksvoll lässt sich eine Ballonfahrt fotografieren, wenn Sie ein Ballon-Event bzw. eine Montgolfiere besuchen. Mehrere imposante Heißluftballons auf ein Foto zu bannen, ist ein besonders eindrucksvolles Motiv, wenn Sie Fotos einer Ballonfahrt oder Filmen wollen. Denn bei einer Ballon-Veranstaltung geht es fast so kunterbunt zu wie bei einem Drachenfest oder beim gemeinsamen Drachenfliegen bzw. Fallschirmspringen in Ganderkesee. Wenn Sie eine komplette Ballonfahrt fotografieren wollen, dann steigen Sie aber am besten selbst mit ein. Den Ballonkorb immer etwas mit vor der Linse, machen Sie auf Ihrer Ballonreise die schönsten Aufnahmen zwischen Himmel und Erde. Als großformatiges Poster an der Wand machen sich solche individuellen Fotos besonders gut!Darf ich Zuschauer mitbringen?
Heißluftballonstart anschauen und erleben
Erlebe ein einzigartiges Fluggerät, erfunden von den Gebrüdern Montgolfier mit denen die ersten Menschen 1783 schon in die Luft aufstiegen. Diese Erlebnis Heißluftballonstart kannst du Verschenken mit deinen Freunden und Liebsten oder als Gruppenreise gemeinsam erleben – nicht erst im Anschluss mit Bildern, sondern direkt aktiv am Startplatz: ihr schafft euch gemeinsam unvergessliche Erinnerungen, eine Lebendige Geschichte erwartet euch. Die ersten Passagiere der Gebrüder Montgolfier waren ein Schaf, ein Hahn und eine Ente, denn ganz geheuer schien es den Brüdern nicht, den Triumph über die Schwerkraft durch das Abheben des Heißluftballon aus Leinwand mittels Rauch aus Wolle und Heu selber zu testen.
Passive Aktive Zuschauer Heißluftballonstart
Zuschauer sind am Start und/oder Landeplatz herzlich willkommen! Mitbringen können Sie auch Gartenstühle, Fotoapparate oder sogar ein Picknick. Als Zuschauer können Sie sich auch an die Fersen des Ballon-Begleitfahrzeugs heften. Der Kollege unseres Servicewagens nimmt Ihre Angehörigen nach dem Start gern in „Schlepptau“, damit Sie nach der Landung wieder in Empfang genommen werden können. Ein Heißluftballonstart ist grundsätzlich das ganze Jahr über möglich. Zu beachten ist nur das Wetter. In der Winterzeit (November bis März) findet der Start zwischen 10:00 und 13:30 Uhr statt. Im April, September und Oktober ab 7:00 Uhr und ab 16:30 Uhr. In den Sommermonaten starten wir bereits um 5:30 Uhr und abends ab 18:30 Uhr. Diese Zeiten können sich aufgrund der Wetterverhältnisse und der zu erwartenden Sonneneinstrahlung bzw. Tagestemperaturen verschieben. Der Ballonkorb aus Weidengeflecht die Hülle und Gerätschaft des Ballons lagern noch im Anhänger. Am Startplatz, angekommen, bevor der Ballon mit den Passagieren und dem Piloten in die Lüfte steigt und vor Aufnahme der ersten Tätigkeiten werden die Passagiere und Zuschauer eingewiesen.Umgang mit Flüssiggas beim Heißluftballonstart
Die für den Heißluftballonstart und die Fahrt benötigten Gasvorräte werden in den vorher betankten Gaszylindern bereits mitgebracht. Im direkten Umkreis um den aufzurüstenden Ballon herrscht deshalb ein absolutes Rauchverbot und ein Verbot zur Nutzung offener Flammen oder anderer Zündquellen auf dem Startplatz. Hinweise zum Aufrüsten, Bedienen des Gebläses, Einhalten von Sicherheitsabständen und des Brandschutzes, Halten der Kronenleine, Nutzen von Schutzhandschuhen, Instruktionen zum Einsteigen in den Korb, all diese Dinge und noch vieles mehr. In der folgenden halben Stunde machen sich alle Anwesenden daran, den Ballon aufzurüsten: Sie packen das Equipment aus dem Anhänger, verteilen den Ballonkorb, Ballonhülle.Zuschauer mitbringen
Ein Heißluftballonstart ist am Anfang ganz anders als gedacht: laut und fast hektisch. Aufgeregte Passagiere, routinierte Ballonpiloten und auch Zuschauer begleiten die Vorbereitungen für eine schöne und sichere Fahrt. Ein großes knatterndes Gebläse füllt den Heißluftballon vor dem Start zunächst mit kalter Luft, die riesige Hülle bläht sich liegend zu etwas großem auf. Erst zum Aufrichten wird die Luft mittels Ballonbrenner erwärmt. Der Heißluftballon ist 25 Meter hoch und hat einen Durchmesser von beachtlichen 15 Metern. Über 4000 Meter Höhe kann der Heißluftballon in die Luft „fahren“. Und wichtig es heißt Ballonfahren, nicht „Ballon fliegen“. Wenn ihr später nach der Passagiertaufe in den Adelstand der Ballonfahrer aufgenommen seid und noch vom Fliegen sprecht, ist eine Runde fällig. Wenn die Startvorbereitungen abgeschlossen sind, alle Passagiere den Korb bestiegen haben und alles sicher verstaut ist, können die Startfesseln gelöst werden und die eigentliche Heißluftballonfahrt beginnt. Der Brenner hat beim Aufrüsten genug heiße Luft in der Ballonhülle erzeugt, um genug Auftrieb zu erreichen. Überraschend schnell gewinnt der Heißluftballon nach dem Start an Höhe, in Minuten sind die Passagiere auf der höchsten Aussichtsplattform der Region. Sprechen Sie uns einfach an und heben Sie mit uns ab!Was ist, wenn die Ballonfahrt ausfällt?
Gibt es beim Ballonfahren eine Altersbegrenzung?
Das Alter ist beim Heißluftballon kein Hindernis.
In der Regel gibt es kein spezifisches Alter, das ein Hindernis beim Heißluftballon darstellt. Solange eine Person egal welchen Alters körperlich und geistig in der Lage ist, den Anweisungen des Ballonpiloten zu folgen und sich während der Heißluftballonfahrt den Regeln entsprechend zu verhalten, kann im Heißluftballon mit fahren. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Ballonkörbe auch eine Innenhöhe haben, daher sollten die Personen groß genug sein, um auch aus dem Ballonkorb zu schauen.Einstiegsöffnung für jedes Alter
Um einen Einstieg zu erleichtern, befinden sich an den Korbseiten Einstiegsöffnungen, die Sie wie einen Tritt (Stufe) benutzen können. Um selbst gehbehinderten Menschen egal welchen Alters, eine Ballonfahrt zu ermöglichen.Allgemeine Sicherheitsbedenken
Allerdings gibt es einige allgemeine Hindernisse, die mit den Passagieren egal welchen Alters verbunden sein könnten. Zum Beispiel können Person egal welchen Alters, auch Kinder und nicht nur ältere Erwachsene, anfällig für körperliche Probleme wie Schwindel oder Ohnmacht sein, was während der Heißluftballon fahrt auftreten kann. Daher sollten diese Personen möglicherweise vor der Heißluftballon fahrt ihren Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass sie in gutem gesundheitlichen Zustand sind und die Heißluftballon fahrt sicher antreten können.Die Entscheidung
Letztendlich hängt die Entscheidung, ob jemand Heißluftballon fahren sollte, von vielen individuellen Faktoren ab, einschließlich ihrer Veränderungen, ihrer körperlichen Verfassung und ihrer Fähigkeit, den Anweisungen des Piloten zu folgen. Es ist wichtig, die eigenen Fähigkeiten und Einschränkungen ehrlich zu bewerten und gegebenenfalls mit dem Piloten zu besprechen, um eine sichere und angenehme Erfahrung zu gewährleisten.Einschränkungen oder Bedenken – Alter
In jedem Fall ist es am besten, dem Piloten im Vor raus über eventuelle Einschränkungen oder Bedenken zu informieren, um sicherzustellen, dass die Heißluftballonfahrt für alle sicher und angenehm ist.Kontakt zu uns
Gerne beantworten wir Ihre Fragen, welche Sie bezüglich der Hindernisse haben. Am schnellsten können wir Ihre Fragen zu den Hindernissen beantworten, wenn Sie uns eine E-Mail über das Kontaktformular senden. E-Mails erreichen uns zuverlässig und können am effektivsten bearbeitet werden, gerne können Sie in ihrer E-Mail auch eine Rückrufnummer angeben so können wir bei bedarf zweifellos telefonieren.Brauche ich einen Ballonfahrt Termin?
