1. Fragen zur Ballonfahrt
Fragen zur Ballonfahrt, ob Frühbucher oder Last-Minute-Reisen. Einiges muss Überlegt sein, damit es kurz vor der Ballonfahrt nicht zu bösen Überraschungen kommt – oder der Trip gar komplett in Gefahr gerät.
Und so unterschiedlich die eigenen Ansprüche an die Reise sind, so verschieden und vielfältig sind auch die Angebote. Sie reichen von spannenden Städtetrips über die Metropolen Hamburg, Bremen und Hannover, über Ballonfahrten zu Zweit in einem idyllischen Heißluftballon, bis hin zur Gruppenfahrt, spontanen Last Minute Ballonreisen. Immer wieder großer Beliebtheit erfreuen sich hier die Gruppenfahrt mit Freunden und Bekannten, mit Ballonstart vom Startplatz in der Nähe. Oder vielleicht ein Heiratsantrag im Heißluftballon mit einem Banner und der Frage aller Fragen „Willst Du mich Heiraten“?
Fragen zur Ballonfahrt
Eine Auszeit bedeutet nicht immer in ferne Länder reisen zu müssen, sondern fernab des Alltagsstresses zu sein. Da helfen meist sogar ein paar Stunden mit der Familie gemeinsam eine Ballonfahrt zu unternehmen.
Bei uns erhalten Sie Ballonfahrt-Geschenkgutscheine ganz nach Ihrem Geschmack: mit Picknick oder ohne, in trauter Zweisamkeit oder mit der ganzen Familie, in der romantischen Abenddämmerung oder beim zarten Sonnenaufgang, im grünen Frühling oder bunten Herbst.
Sprechen Sie uns einfach an und heben Sie mit uns ab!
Was kostet eine Ballonfahrt?
Leichter als Luft über die Landschaft gleiten und dabei die Erde sanft unter sich dahinziehen lassen – was kostet eine Ballonfahrt? Eine Fahrt mit dem Heißluftballon, Abseits vom Lärm, ein dahin gleiten in völliger Ruhe über Wege wo sonst keine Wege sind, um die wundervollen Eindrücke auf sich wirken zu lassen.
Das Kostet eine Ballonfahrt bei uns:
Was kostet eine Ballonfahrt für 1 Personen? Bei 4 bis 6 Personen Zum Angebot Wieviel kostet eine ballonfahrt für 4 Personen? Zum Angebot Preis, kosteten ballonfahrt für 6 Personen? Zum Angebot Exklusive Ballonfahrt für 2 Personen Zum AngebotWie lange dauert eine ballonfahrt und was ist alles dabei?
Das ist alles inklusive bei der Ballonfahrt: - Ballonfahrt, Gesamtdauer mit Auf- und Abbau 3 bis 4 Std.
- Bei der Exklusiv Ballonfahrt ist die ganze Ballongondel nur für zwei Passagiere reserviert.
- Ganzjährig bei gutem Wetter.
- Erfahrene/r Ballonpilot/in
- Fahrzeit etwa 60-90 Minuten
- Traditionelle Erhebung in den Adelsstand der Ballöner.
- Ein Glas Sekt zur Taufe.
- Ballöner Adelsstands Urkunde nach der Taufe.
- Termine frei wählbar je nach Verfügbarkeit.
- Gutschein zum Verschenken
Optional zu buchbar:
- Ballonpicknick.
- Banner für den Heiratsantrag.
- Rücktrittsschutz ist sinnvoll!
- Fahrradmitnahme Kosten frei, Gratis.
Sie möchten ein individuelles Angebot?
Falls Sie eine komplexe Anfrage zur Ballonfahrt in der Nähe oder dem Heiratsantrag im Heißluftballon haben möchten. Ein konkretes Angebot mit der Frage: Was kostet eine Ballonfahrt? benötigen nutzen Sie das Kontaktformular, Senden Sie uns eine E-Mail! Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden. Oder noch einfacher rufen Sie uns einfach an.Gehört ein Ballon Rundflug mit auf die To-Do Liste fürs Leben?
Was gehört auf die To-Do-Liste?
Zu den 100 Dingen auf der To-Do Liste, die man einmal im Leben gemacht haben sollte, gehört ganz sicher auch die Ballonfahrt im Heißluftballon. Der Luftsport, auch Sportluftfahrt genannt, ist Teil der allgemeinen Luftfahrt und bezeichnet alle Arten von sportlichen Aktivitäten mit Luftfahrzeugen oder in Luftfahrzeugen. Zu den Luftsportarten gehören unter anderem Ballonfahren, Heißluft-Luftschifffahren, Segelfliegen, Ultraleichtfliegen, Drachenfliegen, Gleitschirmfliegen und Fallschirmspringen. Auch vom Boden oder dem Wasser aus werden Luftsportarten, wie Speed Flying, Kite-Surfen oder Modellflug, betrieben. Der Begriff Ballonfahrten bezeichnet die Luftfahrt mit Gasballon und Heißluftballon. Lassen Sie sich von unserer Liste für s Leben, inspirieren! Haken Sie die Sachen für sich ab, die Sie schon oder in der Gruppe erlebt oder gemacht haben. Wann kann man Ballonfahren?
Im Winter Alpenüberquerung im Heißluftballon
Wir bieten unsere Alpenüberquerung im Heißluftballon im Winter an. Fahren Sie ab Oktober, wenn der erste Schnee fällt, in der Gondel des Heißluftballons in sicherer Höhe, warm eingepackt, über schneebedeckte Berge! Beobachten Sie bei der Ballonfahrt Alpenfahrt, wie die Schneekristalle im Sonnenlicht wie Millionen kleiner Edelsteine funkeln und suchen Sie die ersten Krallen- oder Tatzen spuren im Schnee der hier lebenden wilden Tiere. Unsere Ballontour führt uns, je nachdem, woher der Wind kommt, über die bayrischen Voralpen bis nach Südtirol, in die eindrucksvolle und einzigartige Bergwelt bis zum italienischen Südrand der Alpen. Ganzjährig – wann kann man Ballonfahren
Nur durch schlechtes Wetter, Stürme, Regen oder auch Gewitter ist eine Fahrt eingeschränkt. Da Heißluftballone nur nach VFR-Regeln (= Visual Flight Rules) d. h. Sichtflugregeln fahren dürfen und nur ohne Thermik starten bzw. landen können wird die Zeit, in der wir fahren, können auf folgende Zeiten eingeschränkt: Am Morgen: eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang bis zwei Stunden nach Sonnenaufgang. Am Abend: zwei Stunden vor Sonnenuntergang bis eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang.Die besten Voraussetzungen, wann kann man Ballonfahren?
Für eine Ballonfahrt, im Ballon Korb des Heißluftballons in sicherer Höhe sind Sonnenschein und ein leichter Wind wünschenswert. Dieser Bodenwind sollte zum Start maximal 10 Knoten das sind 18 km/h und zur Landung nicht mehr als 15 Knoten das sind 27 km/h betragen. Windstärken unter 5 Knoten und weniger machen eine Ballonfahrt zwar nicht unmöglich, jedoch ist diese durch das langsame Fortkommen recht uninteressant. Schnee und Regen würden während einer Ballonfahrt zum Abbruch der Fahrt führen und gerade deshalb möchte der Pilot dies schon vor dem Start ausschließen. Während der Ballonfahrt darf eine Sichtweite von 800 m nicht unterschritten werden. Eine, aus Wetter- oder Sicherheitsgründen, annullierte Fahrt kann ohne Mehrkosten für die Dauer der Gültigkeit der Tickets und Gutscheine auf ein neues Datum verschoben werden.Heiratsantrag im Ballon machen?
Ja, einen Heiratsantrag im Ballon machen? Denn was wie eine normale Fahrt mit einem Heißluftballon beginnt, kann - wie für Andrea zum romantischsten Tag ihres Lebens werden. Ihr Freund machte ihr in 500 Metern Höhe einen Heiratsantrag. Das verliebte Paar startete in der Nähe ihres Wohnortes. Nach einer ruhigen Fahrt kam aus der Ferne plötzlich eine russische Kunstflugmaschine angedonnert. Auf den Tragflächen in großen Lettern, aufgeklebt, die schicksalsentscheidende Bitte: "Andrea, heirate mich!!!" Einen Heiratsantrag im Ballon machen?
Heiratsantrag im Ballon in die Luft.
Wir bringen Sie zum Heiratsantrag im Ballon in die Luft, ein außergewöhnlicher Ort für einen romantischen Heiratsantrag. Damit wir das zum romantischsten Tag ihres Lebens tun können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Erzählen Sie uns davon! Je nach Wunsch beraten wir Sie, welche Möglichkeiten es gibt und wann der Heiratsantrag in der Luft starten sollte, um ihren Heiratsantrag bestmöglich zu platzieren. Sollten Sie einige Wünsche an uns haben, dazu zählen zum Beispiel eine exklusive romantische Ballonfahrt mit Picknick für zwei. Oder über den Wolken, Flugzeug, Banner mit der Frage aller Fragen oder anderweitige wünsche wie Termine dann wenden Sie sich bitte an uns. Einer unserer Piloten setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung und bespricht das weitere Vorgehen. Von der Ballonfahrt für zwei mit Picknick im Ballon und der exklusiven romantischen Ballonfahrt für 2 in einer kleinen Gondel, die uns zur Verfügung stehen. Banner “Willst du mich Heiraten“
Sollten wir uns gemeinsam auf die Ballonfahrt zu Ihrem Heiratsantrag im Ballon entschieden haben, bereiten Sie gern Textbausteine für das Plakat oder Banner vor.
Wir bringen diese für Sie in die Form und stimmen das Ergebnis mit Ihnen ab. Bitte beachten Sie, dass Ihre Textbausteine mit gleichgestellter Sprache geschrieben sein sollten. Außerdem bitten wir Sie, die Zeit für die Abstimmung einzuplanen. Preise Banner mit der Frage aller Fragen
Anmeldung zur Ballonfahrt
Sollten Sie zum "kann man einen Heiratsantrag im Ballon machen" oder Fragen zum Startplatz haben, schicken Sie uns bitte erste Informationen mit Ihren Kontaktdaten zu. So früh wie möglich sollte man die Ballonfahrt Termine planen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Heißluftballon Start stark von der Witterung Wind und Wetter beeinflusst wird und eventuell zu Verzögerungen kommen kann. Je eher Sie uns hinzuziehen, desto besser können wir die Ballonfahrt zum Heiratsantrag in der Luft für Sie planen. Bitte sprechen Sie uns auch an, wenn Sie noch unsicher sind, wann zum Beispiel der Heißluftballon starten soll. Wir beraten Sie gern! Sprechen Sie uns einfach an und heben Sie mit uns ab!Gibt es im Ballon Fallschirme?
Der Fallschirm wird von den Zentrierleinen gehalten, welche die Kanten mit der Innenfläche des Ballons verbinden. Er wird durch Ziehen an einem Seilsystem mit dem roten Betätigungsseil geöffnet, das an der Reißleine befestigt ist und dient nicht als Rettungssystem. Die ersten Skizzen eines Fallschirms hatte Leonardo da Vinci um 1485 gezeichnet, doch erst Ende Dezember 1783 gelang Louis-Sébastien Lenormand den ersten sicheren Sprung von einem hohen Turm, des Observatoriums in Montpellier. Fallschirme beim Ballon
Zufällig fand diese Pioniertat nur wenige Wochen nach der ersten Ballonfahrt von Menschen statt: Am 21. November 1783 hatte der Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier einen Physiker und einen Offizier in 25 Minuten zwölf Kilometer weit fahren lassen. Schon wenig später gehörten meist selbst gebastelte Fallschirme zur festen Ausstattung von Ballonfahrern; sie retteten auch einigen das Leben. Die Beobachter in Fesselballons benutzten schon seit Herbst 1915 Fallschirme. Für sie gab es oft keine andere Rettung, falls ihr Ballon vom Gegner schwer beschädigt werden sollte, entweder durch gegnerische Flugzeuge oder durch Ballonabwehrgeschütze. Ende des 19. Jahrhunderts zählten Fallschirmsprünge aus Ballons dann zu den beliebtesten Attraktionen auf Jahrmärkten – natürlich für mutige junge Männer. Allerdings waren die Fallschirme, um 1917/18 die damals beim Ballonfahren zum Standard wurden, noch nicht besonders ausgereift. Sie genügten zwar, um aus einem schwebenden oder schlimmstenfalls langsam sinkenden Ballon zu springen. Doch aus einem Flugzeug auszusteigen bei hohe Geschwindigkeit war mit ihnen gefährlich. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war zwar das Grundprinzip des Fallschirms ausgereift, nicht jedoch die Technik für einen halbwegs sicheren Einsatz aus Flugzeugen. Mittlerweile gibt es Fallschirme, die nach dem Prinzip von Leonardo da Vinci, mittels bewusst erzeugten Luftwiderstandes den Fall bremsen und moderne Hightechrettungsgeräten, die im Notfall ganze Flugzeuge sanft zu Boden schweben lassen können. Paraschute der neuen Fallschirm Generation machen ein aussteigen aus einem Doppeldecker bei 150 oder sogar 200 Stundenkilometern mit ihnen erst möglich.Ist der Ballonkorb Sicher?
Von der Konstruktion her ist der Ballonkorb Sicher. Ballonkörbe werden in einem Hervorragenden Design- und Verarbeitungsqualität für besten Komfort und zum Schutz der Passagiere hergestellt. Ballon Körbe sind bekannt für ihre hervorragende Verarbeitungsqualität und Formsteifigkeit. Alle Körbe werden im Werk von Hand gefertigt und nur mit Weiden von bester Qualität dicht gewebt. Jeder Korb ist stark und dennoch leicht mit Sperrholzböden und verstärkten Rahmen ausgestattet. Die Ballonkörbe sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Das Material ist jedoch nach wie vor ein Weidengeflecht auf Grund seiner großen Elastizität. Die Korbkante kann entweder gerade oder geschwungen sein. Große Körbe verfügen über Unterteilungen, um die Passagiere vom Piloten und den Gaszylindern zu trennen. Eine Polsterung und innenliegende Seilgriffe dienen der Sicherheit der Passagiere, äußere Seilgriffe zum Tragen des Korbes. Ist der Ballonkorb Sicher?
Für zusätzliche Sicherheit befindet sich an jeder Ecke Edelstahlseile, die durch die Wände und den Boden des Korbes verlaufen. Weiterhin sind die Körbe innen und außen mit zahlreichen Griffen ausgestattet. Ein Feuerlöscher ist an der Innenseite des Korbes angebracht. Der Korb Rand ist mit feinstem Leder oder Wildleder bezogen und mit extra dickem Leder zum Schutz des Korb beziehungsweise des Bodenrand. Bei Ballonkörben hat man die größte Auswahl an Größen und Arten von Körben. Für weitere Informationen ob der Ballonkorb Sicher? kontaktieren Sie uns bei Interesse unter.Was ist so Interessant beim Ballonfahren?
Der Weg ist das Ziel
Das Abheben des Ballons vom Gras es erfolgt mit einem sanften steigen in die Höhe ganz ohne diesen Fahrstuhl Effekt! Über den Startplatz hinweg, immer weiter, bis der breite dunkle Schatten des Ballons nicht mehr auf den Startplatz fällt. Während die Erde langsam unter einem vorbeizieht, ein dahin gleiten in völliger Ruhe über Wege wo sonst keine Wege sind, mit Blick, auf eine Miniaturlandschaft. Himmel oben, Himmel unten …
Diese Vogelperspektive aus dem Heißluftballon ermöglicht ein faszinierendes Panorama, und das ruhige dahin treiben mit dem Wind über Wege wo sonst keine Wege sind, gibt Zeit zum Betrachten. Spektakuläre Spiegelungen über Wasserflächen, wenn sich das Wolkenbild auf dem Wasser spiegelt. Die Vogelperspektive bietet tatsächlich eine neue Perspektive auf die Welt und kann ein unvergessliches Erlebnis sein. Es ist faszinierend, die Landschaft aus der Luft zu betrachten und die natürlichen Elemente in ihrer ganzen Pracht zu sehen. Die Ruhe und Gelassenheit, die beim Gleiten durch die Luft entsteht, kann auch ein beruhigendes und meditatives Erlebnis sein.Ballonfahren ist Zeit für Ruhe
Wer sein Recht auf Ruhe und Zeit vehement einfordert, hat etwas Grundlegendes nicht verstanden. Ruhe kann man nicht fordern. Ruhig-Sein ergibt sich, wenn man sich am richtigen Ort befindet und sich auf die Atmosphäre und Eindrücke vor Ort einlässt. Seien wir mal ehrlich. Wir haben es verlernt, uns wirklich zu entspannen und wirklich runterzukommen. Ruhe finden kann man nicht erzwingen. Beruhigendes zu finden hat etwas mit Loslassen zu tun. Damit, aus dem Hamsterrad des Leistungsdenkens auszusteigen. Nicht derjenige gewinnt, der in möglichst kurzer Zeit möglichst weit mit dem Ballon fährt oder Extreme Höhen auf seinem Konto verbuchen kann. Sprechen Sie Dunker Müller einfach an und heben Sie mit uns ab!Können Kinder mitfahren im Ballon?
Ballonfahrt mit Kinder verbindet Freunde und Familie!
Ein spannendes Erlebnisgeschenk wie eine Fahrt mit einem Ballon bereitet der Familie, mit Sinn für Abenteuerliches und Spaß am Nervenkitzel eine außergewöhnliche Freude. Weil auch die Heranwachsenden in Begleitung von Erwachsenen Ballon fahren dürfen, bietet sich dieses aufregende Erlebnis in den Wolken für Familien mit Heranwachsenden an. Gemeinsam abheben und als Freundes- oder Familiencrew in die Lüfte aufsteigen! Sie haben die Wahl
Für Kinder wie auch für Erwachsene ist eine Ballonfahrt im Heißluftballon die perfekte Auszeit vom Alltag: Ballon aufbauen am Startplatz, das Rauschen der Brenner hören, aktiv beim Ballonfahren dabei sein oder einfach mal in der Ballongondel entspannen - genießen Sie Ihren Ballonfahrt ganz nach Ihren Wünschen. Wir nehmen Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen mit. Sollte der Erwachsene kein Elternteil sein, benötigen wir auch das Einverständnis eines Elternteils.Schwanger, dürfen schwangere Personen Ballonfahren?
Ballonfahrt in einem Heißluftballon
Viele die schwanger sind, sind unsicher, ob die Ballonfahrt ungefährlich für das ungeborene Kind ist. Expertenmeinungen reichen dabei von völliger Unbedenklichkeit bis hin zu größtmöglichem Risiko. Bei einer Schwangerschaft ist die Teilnahme an einer Ballonfahrt grundsätzlich nicht empfehlenswert! „Merkblatt für Teilnehmer“
Der Veranstalter übermittelt daher mit dem Ticket kauf oder Gutschein das Merkblatt für Teilnehmer mit den wichtigen Hinweisen. Die Hinweise zu Bekleidung und Verhaltensweisen bei den Events sind von den Teilnehmern zu beachten. Die Nichtbeachtung kann zum Ausschluss des Teilnehmers führen. Das Erlebnis Ballonflug an sich stellt kein Risiko dar, wohl aber eine vielleicht nicht ganz so sanfte Landung. Sprechen Sie bei einer Schwangerschaft mit Ihrem Arzt! Unter Umständen ist das Schwangerschaftsstadium entscheidend. Verschieben Sie lieber eine geplanten Rundflug bis nach der Schwangerschaft und gehen Sie auf Nummer sicher – umso entspannter können Sie nach der Entbindung doch die beste Rundumsicht über Stadt und Land Ihre Fahrt genießen. Dabei entscheidet je nachdem der Wind, wohin die Ballonreise geht und welche Sehenswürdigkeiten Sie entdecken werden: Vielleicht ist es die liebevoll restaurierte Burg Bederkesa aus dem 12. Jahrhundert, eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten jedenfalls in Norddeutschland? Oder der stattliche Bremer Roland in der Innenstadt, der den beliebten Marktplatz in Bremen bewacht? Am besten lassen Sie sich doch einfach überraschen, welche interessanten Geheimnisse der Wind Ihnen auf Ihrer spannenden Ballonfahrt alles neues zeigt. Denn von oben betrachtet, haben alle Sehenswürdigkeiten einen besonderen Charme. Vielleicht schweben Sie über einsame Erbhöfe inmitten bunter Wiesen und Felder hinweg. Oder Sie entdecken jungsteinzeitliche Hünengräber in Steinfeld, Ottersberg, Stade im Elbe Weser Dreieck oder rund um Rotenburg aus rohen Steinblöcken, die hier und da weiterhin die norddeutsche Landschaft eindrucksvoll prägen.Lärm und Erschütterungen
- Der Heißluftballonbrenner kann ein Lärmpegel von größer als 80 dB(A) erzeugen und der Lärm kann unerwartete Impulse mit über 40 dB(A) Anstieg in 0,5 Sekunden erreichen.
- Harte Erschütterungen (Schwingungen) finden sich beispielsweise beim Landen des Heißluftballons.
Höhenstrahlung auch Radioaktivität beim Fliegen
Das Ausmaß der zusätzlichen Strahlenbelastung beim Fliegen hängt vor allem von der Flugdauer, der Flughöhe, der Flugroute und der Sonnenaktivität ab. Die Energien dieser Strahlen sind so hoch, dass man sie selbst im Flugzeug nicht abschirmen kann. Piloten, Flug begleitendes Personal oder berufliche Vielflieger können, vor allem wenn sie häufig Langstrecken fliegen, Strahlendosen erhalten. Die Strahlendosis sind durchaus vergleichbar mit Dosis werten in Berufsgruppen, die ionisierende Strahlung einsetzen oder mit radioaktiven Quellen umgehen. Für Gelegenheitsflieger ist die zusätzliche Strahlenbelastung eines Fluges ähnlich einer Röntgenaufnahme. Aber die kumulative Langzeitdosis beeinflusst das Krebsrisiko.Schwanger und Sitzgelegenheit
Ständig stehen müssen. Dies umfasst sowohl ein längeres bewegungsarmes Stehen an einem Platz wie auch die Bewegung auf einem sehr kleinen Raum, etwa in einem kleinen Abteil des Ballonkorbes.Ich habe Höhenangst, kann ich trotzdem mitfahren?
An Höhenangst denken ohnehin die wenigsten, wenn sie sich nach einer Auszeit sehnen. Dabei ist eine Ballonfahrt ein echter Geheimtipp. Denn alles, was im hektischen Alltag keinen Platz findet, ist hier Programm: sich treiben lassen, einen Schritt zurück treten, die Welt mit neuen Augen sehen. Sie werden verblüfft sein, wie sich die Straßen zu einem ganz neuen Bild fügen wie ein einzigartiges Gemälde. Für viele Menschen mit Höhenangst ist es beruhigend zu wissen, wie so eine Ballonfahrt überhaupt abläuft: Zu Beginn der Ballonfahrt treffen sich alle Mitfahrer am Startplatz, z. B. wenn man einen Gutschein zur Hochzeit, zum Geburtstag, Jubiläum, Abitur oder zu Weihnachten erhalten hat. Am Sportplatz bereiten alle gemeinsam den Ballon für die Fahrt vor. Zuerst wird die riesige Hülle des Heißluftballons entfaltet und dann ein Ventilator aufgestellt, welcher die durch den Brenner erwärmte Luft in den Ballon pustet. Nach und nach richtet sich der Ballon auf und die Teilnehmer machen sich für den Start bereit und nehmen ihren Platz im Weidenkorb ein. Wenn die Halteleinen gelöst werden, erhebt sich der Ballon ganz sanft samt Mitfahrern gen Himmel – völlig ohne Fahrstuhleffekt.