Hubschrauber, Flugzeug und Aerostat?
Hubschrauber, Flugzeug und Aerostat nutzen unterschiedliche Technologien, um Auftrieb zu erzeugen, aber alle drei sind in der Lage, in die Luft zu steigen.
Der Hubschrauber oder Drehflieger
Ein Hubschrauber erzeugt Auftrieb durch Rotoren, von einem Motor angetrieben. Die Rotorblätter sind so gestaltet, dass sie Luft nach unten drücken und dadurch den Hubschrauber in die Luft heben.
Das Flugzeug
Der Auftrieb beim Flugzeug wird durch die Schubkraft des Motors und den Tragflächen erreicht. Bei hoher Luft Anströmung auf die Tragflächen entsteht ein Unterdruck, der das Flugzeug nach oben zieht.
Aerostat – Heißluftballon?
Ein Aerostat ist ein Luftfahrzeug, das durch statischen Auftrieb in der Luft gehalten wird. Der Heißluft-Aerostat nutzt warme Luft, um Auftrieb zu erzeugen und in der Luft zu bleiben. Es gibt auch andere Arten von Aerostaten, die keinen Brenner verwenden, um Auftrieb zu erzeugen. Der Gasballon und der Wetterballon sind so ein Aerostat, der durch die Verwendung von leichteren Gasen wie Helium oder Wasserstoff in der Luft gehalten werden. Der Gasballon ist ein großer Beutel, der das Gas enthält, das leichter als Luft ist und den Gasballon so in der Luft hält.
Heißluft-Aerostat Technik
Der Heißluft-Aerostat verwendet warme Luft, um Auftrieb zu erzeugen, und erfordert einen Brenner, um die Luft zu erwärmen, um aufzusteigen. Die Heißluftballonhülle ist praktisch der Auftriebskörper bestehend aus einem Stoff, der mit der Umgebungs-Luft gefüllt ist. Wenn die Luft im Inneren der Heißluftballonhülle erwärmt und expandiert, wird sie leichter als die umgebende Luft. Dies Führt dazu, dass der Heißluftballon anfängt, aufzusteigen. Die Heißluftballonhülle verfügt auch über ein Ventilsystem, das es dem Piloten ermöglicht, den Heißluftballon zu drehen.
Instrumente an Bord des Heißluftballons
Natürlich gibt es auch Bordinstrumente an Bord eines Heißluftballons, wie bei Hubschrauber oder Flugzeuge. Zum Beispiel Höhenmesser und Temperaturanzeige in einem Gerät. Die Temperaturanzeige gibt die Hüllentemperatur im oberen Bereich der Heißluftballonhülle an, kann aber auf Umgebungstemperatur umgestellt werden. Das von uns bei der Heißluftballonfahrt verwendete Variometer hat 2 Anzeigebereiche 0 – 3 und 0 – 6 m/s. Der Höhenmesser zeigt die Höhe in Metern, durch Umschalten den Luftdruck in Hektopascal. Nicht zu vergessen ein Funkgerät, und als Bord-Uhr dient meistens die Armbanduhr des Piloten.
Technik Positionsbestimmung
Mit einem GPS-System ist die Navigation und Positionsbestimmung ganz einfach. Das Global Positioning System ist ein Navigationssystem, das Satelliten verwendet, um die genaue Position eines Objekts auf der Erde zu bestimmen. Das System besteht aus einem Netzwerk von Satelliten, die in einer Erdumlaufbahn um die Erde kreisen und Signale an GPS-Empfänger senden, die auf der Erde installiert sind. Die GPS-Empfänger sind in der Lage, diese Signale zu empfangen und zu verarbeiten, um die genaue Position des Empfängers auf der Erdoberfläche zu bestimmen. Die meisten GPS-Systeme können auch Informationen wie Geschwindigkeit, Kurs und Höhe berechnen.
Einsatzbereiche
GPS-Systeme werden in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, einschließlich der Luftfahrt, wie in Hubschrauber oder Flugzeuge, Wetterballon, Schifffahrt, Automobilindustrie und in mobilen Geräten wie Smartphones. In der Luftfahrt werden GPS-Systeme oft als Navigationshilfe und zur Überwachung von Flugzeugpositionen eingesetzt.
Technik einfach aber dennoch effektiv
Insgesamt kann man sagen, dass Heißluftballone zwar einfacher in der Technologie sind als andere Luftfahrzeuge wie Flugzeuge oder Helikopter, aber dennoch wichtige technische Komponenten enthalten, um sicher und effektiv betrieben werden zu können.