
Einmal Ballonfahren über Bremervörde im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks, zwischen Hemmoor, Stade, Lamstedt, Gnarrenburg, Selsingen und Kutenholz. Hier Starten wir mit einer faszinierenden Kulisse umgeben von Hügelgräbern und Mooren mitunter begleiten Vögel den Ballon, manche machen sogar kurz Rast ein unvergessliches Abenteuer sind garantiert. Wir fahren mit kleinen Körben (5 Gäste) und haben heimatnahe Startplätze. Die besten Zeiten zum Abheben zur Ballonfahrt über Bremervörde sind der Morgen und der Abend. Durch die geringe Thermik – die aufsteigende warme Luft – gibt es zu diesen Zeiten nur schwache Auf- und Abwinde. Der Ballon kann leicht kontrolliert und sicher an das Ziel gebracht werden.
Ablauf der Ballonfahrt über Bremervörde
Zu Beginn der Tour werden Sie am Treffpunkt abgeholt. Danach fahren wir gemeinsam zum Startplatz. Nach der Einweisung der Passagiere bauen wir gemeinsam den Ballon auf. Nach dem Aufrüsten ca. 40 Minuten und dem Erhalt einer Flugverkehrsfreigabe startet der Ballon.
Die Fahrt dauert etwa 60 bis 90 Minuten je nach Wetterlage und Landschaftsgegebenheiten und wir erreichen Höhen von 300 bis 500 Metern.
Ballonfahrertaufe – ein altes überliefertes Ritual.
Ein altes Ritual aus vergangener zeit hat sich weiter entwickelt. Nachdem die Brüder Montgolfier im Jahr 1782 den ersten Heißluftballon aufsteigen ließen, wurde von dem französischen König Louis XVI ein Gesetz erlassen. Ausschließlich adeligen Bürgern wurde gestattet, sich über dem König zu erheben. Bis heute werden aus diesem Grund die Mitfahrer nach altem Brauch und erlassenem Gesetz der Ballonfahrertaufe unterzogen mit edlem Taufwasser in den Stand der Adeligen erhoben und erhalten eine Taufurkunde. Eine Fahrt ist also nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, die Umgebung aus der Luft zu erkunden – man kann sich anschließend sogar zu den Blaublütigen Ballonadligen des Landes zählen! Dabei drängt sich eine Frage auf.
Weshalb Ballonfahren?
Warum Heißluftballone fahren. Wäre ein Ballonflug Bremervörde nicht einleuchtender? Die Begründung ist so einfach wie schwärmerisch. Die Erfinder verglichen den Himmel mit dem Meer und nannten es das Luftmeer ihre Ballone waren wie Schiffe – und diese fahren schließlich und fliegen nicht. Bis heute werden in der Luftfahrt noch immer viele Begriffe aus der Seefahrt benutzt. Die Geschwindigkeit wird in Knoten, die Entfernung in nautischen Seemeilen angegeben und ein Flugzeug besitzt beispielsweise ein Ruder.
Gesamtzeit
In Abhängigkeit von der Wind Geschwindigkeit der Abdrift und der Landeplatz Beschaffenheit beziehungsweise der Bergungsmöglichkeiten des Heißluftballon nach der Fahrt müssen Sie mit ca. 4 – 5 Stunden Zeit rechnen.
Entfernung Bremervörde bis Langen 37 km, beiziehungsweise Cuxhaven 51 km.
In nördlicher Richtung Hemmoor 22 km, Otterndorf 39 km und Stade 25 km bis Glückstadt sind es ca. 38 km.
Im Westen Bremerhaven mit 38 km.
Östlich von Bremervörde Harsefeld 24 km, Buxtehude 37 km und Hamburg 57 km.
Südwestlich liegt Osterholz-Scharmbeck 37 km und die Hansestadt Bremen 51 km.
Südlich Zeven mit 24 km und 45 km Rotenburg an der Wümme im Landkreis Rotenburg (Wümme).
Südöstlich vom Ballonstartplatz liegt ca. 44 km entfernt Tostedt und Buchholz in der Nordheide 52 km.