Freischwebende steuerbare CEMT-Ballons

Freischwebende steuerbare CEMT-Ballons sind innovative luftgestützte Plattformen, die zur Höhenregulierung eine reversible Gaskompression nutzen. Die Reversibilität ermöglicht es, Gas abzugeben, den Betriebsmodus umzukehren und Gas wieder aufzunehmen, was den effizienten Einsatz eines freischwebenden steuerbaren CEMT-Ballons ermöglicht.

Freischwebende steuerbare CEMT-Ballon

Höhenregulierung und Funktion eines CEMT-Ballon. Der Freischwebende steuerbare CEMT-Ballon kann sowohl steigen als auch sinken und sie erreichen auf Befehl gezielt vorgegebene Höhen. Sie haben ungefähr die gleiche Nutzlastmasse wie herkömmliche Wetterballons, können jedoch viele Tage lang schweben und meteorologische sowie Systemdaten nahezu in Echtzeit über Satelliten übertragen.

Geschichte und Nutzung von Ballone

Einer der ersten, die Ballone zur Wetterbeobachtung nutzten, war der französische Meteorologe Léon-Philippe Teisserenc de Bort. Seit 1896 führte er über 200 Ballon-Experimente durch, um Messfehler durch Strahlungswärme auszuschließen. Wetterballons werden oft als Erklärung für angebliche UFO-Sichtungen herangezogen.

Füllung und Aufstieg

Gefüllt wird der Ballon normalerweise mit Helium oder Wasserstoff, wobei Letzterer aufgrund seiner Verfügbarkeit und Kosten oft bevorzugt wird. Die Sonde wird in ausreichendem Abstand am Wetterballon angebracht, um nicht in seinem Windschatten aufzusteigen. Der Wetterballon kann Höhen von bis zu 38 km erreichen, bevor er platzt und die Sonde mit einem Fallschirm zum Boden zurückkehrt.

Arten von Ballons mit verschiedenen Zwecken und Funktionen

Freiballon oder Gasballon

Ein Freiballon oder Gasballon ist ein mit luftgefüllter oder mit Gasgefüllter Ballon ohne interne Struktur, der von einer Gondel getragen wird, in der Passagiere oder Nutzlasten transportiert werden können. Freiballons oder Gasballone werden für Passagierfahrten, Werbung, Luftaufnahmen und andere kommerzielle oder private Zwecke eingesetzt. Heißluftballone werden durch Erwärmung der Luft im Inneren des Ballons leichter als die Umgebungsluft und Gasballone durch das Leicht Gas leichter und steigen daher auf.

Wetterballon

Ein Wetterballon ist ein spezieller Ballon, der mit meteorologischen Instrumenten ausgestattet ist und zur Erfassung von Daten über die Atmosphäre in verschiedenen Höhen verwendet wird. Diese Ballons werden in die Atmosphäre gestartet, um Daten wie Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit und Windgeschwindigkeit zu sammeln. Die gesammelten Daten werden dann zur Wettervorhersage, Klimaforschung und Luftfahrt verwendet.

Pilotballon

Ein Pilotballon ist ein kleiner Ballon, der dazu verwendet wird, die Windrichtung und -Geschwindigkeit in der Atmosphäre zu bestimmen. Pilotballons werden oft vor dem Start von Flugzeugen oder anderen Luftfahrzeugen gestartet, um die Windbedingungen in verschiedenen Höhen zu überprüfen. Sie werden auch bei Ballonfahrten verwendet, um die Windrichtung zu bestimmen, bevor ein Freiballon gestartet wird.