Schwerlasttransporte, Ballonkräne heben einfach ab und fliegen auf direktem Weg ans Ziel. Cargolifter im brandenburgischen hatte die Vision Ballonkräne wären hierfür bestens geeignet. Dort entstand eine 360 m lange, 107 m hohe Halle, in der eines Tages gigantische Luftschiffe für die Fracht entstehen sollten. Es kam anders, die Ausführung gestaltete sich als schwierig. In Luxemburg soll ein Neustart gelingen mit dem Ballon als Kran, dass über Winden und Seile ein vergleichsweise ruhig schwebender Kranknoten mit Haken in der Luft möglich ist. Der Ballon-Kran habe die gleichen Wind-Einschränkungen wie ein Standardkran, heißt es. In Tests wurde das System bereits mit einem Aussichtsballon mit 22 Meter Durchmesser im Göltztal im Vogtland erfolgreich erprobt. Mit noch größeren Ballons wären auch 20 Tonnen Nutzlast oder mehr möglich. Gütertransport per Luftschiff, Riesen – Lastenluftschiff oder Ballonkransystem man darf gespannt sein was da von „oben“ kommt.
Der Highflyer Fesselballon in Hamburg, hatte einen Durchmesser von 23 Metern und ein Volumen von 6400 Kubikmetern. Gefüllt mit nicht brennbarem Helium der den Ballon einen Auftrieb von 4,5 Tonnen verlieh. Der Ballon wurde durch 2,2 cm dickes Stahlseil mit dem Boden verbunden und konnte eine Last von sogar 45 Tonnen aushalten. Der Highflyer war ein Fesselballon in Hamburg mit dem bis zu 30 Personen auf 150 Meter Höhe gleichzeitig aufsteigen konnten.